![]() Slat closure for slat door
专利摘要:
公开号:WO1984003732A1 申请号:PCT/EP1984/000074 申请日:1984-03-14 公开日:1984-09-27 发明作者:Max H Losch 申请人:Max H Losch; IPC主号:E06B9-00
专利说明:
[0001] Lamellen-Laden oder -Tor [0002] Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Laden oder ein Lamellen- Tor mit mehreren mittels Ketten lose miteinander verbundenen gleichen Lamellen, die hinter einem Gebäudesturz oder einer Blende eine erste Querreihe sich paarweise deckender Lamellen sowie unterhalb des Gebäudesturzes beziehungsweise der Blende eine zweite, im wesentlichen vertikale Querreihe hochkant aufeinanderfolgender Lamellen bilden und welche an ihren Enden auf einer ebenen Bahn beziehungsweise vertikal geführt sowie im wesentlichen vertikal wenigstens nach oben antreibbar sind; und mit einer beidseitigen Umlenkeinrichtung zum reversiblen Überführen jeweils der der beidseitigen Vertikalführung am nächsten stehenden Lamelle der ersten Querreihe in die Vertikalführung und der obersten Lamelle der vertikalen Querreihe in die ebene Führung; wobei die Ketten an den seitlichen Stirnseiten der Lamellen angelenkt sind und im Bereich der obersten Lamelle der vertikalen Querreihe mittels je eines Kettenrades antreibbar sind; und wobei die auf Druck beanspruchten Kettentrume in ihren Längsrichtungen geführt sowie die paarweise an den Lamellen angelenkten Kettenglieder zum Aufhängen der Lamellen, über die Lamellen-Umlenkeinrichtungen geführt sind. [0003] Bei einem aus der DE-OS 27 03 512 bekannten Lamellen-Tor dieser Art sitzen die zwei Kettenräder je auf einer von zwei getrennten waagrechten Wellen, die sich hinter der von der Vertikalführung bestimmten Schließebene in Höhe der obersten Lamelle der vertikalen Querreihe befinden, und zwar in Höhe der oberen [0004] Enden der beidseitigen Vertikalführung, so daß die beiden Kettenräder die zwei Kettentrume in der Vertikalführung beim Herablassen des Tores nach unten schieben. Auf OS-Seite 5 ist in Absatz 2 ausdrücklich angegeben, daß die beiden Kettenräder nicht direkt miteinander verbunden werden können, da die Lamellen den Raum zwischen den Kettenrädern beanspruchen. Infolgedessen ist der Antrieb der zwei Kettradwellen mittels zweier Riementriebe ausgeführt, deren Abtriebsscheiben auf den Kettradwellen sitzen und deren motorgetriebene, gemeinsame Antriebswelle mit den zwei Antriebsscheiben entweder hinter oder über dem Magazin angeordnet sind, welches die erste Querreihe gestapelter Lamellen aufnimmt und hinter dem Gebäudesturz beziehungsweise der Blende liegt. [0005] An dem bekannten Lamellen-Tor ist deshalb nachteilig, daß der Antrieb der Kettenräder konstruktiv und räumlich unnötig aufwendig ist. [0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen LamellenLaden oder ein Lamellen-Tor ohne diesen Nachteil zu schaffen, welcher beziehungsweise welches mit einem einfacher auszuführenden, platzsparenden Antrieb auskommt. [0007] Diese Aufgabe ist bei einem Lamellen-Laden oder -Tor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, rfaß die zwei Kettenräder unterhalb der Lamellen-Umlenkeinrichtungen gemeinsam auf einer durchgehenden Welle sitzen und die zwischen den beiden Kettenrädern und den Lamellen-Umlenkeinrichtungen auf Druck beanspruchten Kettentrume nach oben schieben. Dazu muß die Kettenräderwelle natürlich selbst praktisch unterhalb der Umlenkeinrichtungen angeordnet sein. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß nur noch eine einzige Kettradwelle anzutreiben ist, webei der Antrieb in nächster Nähe eines Wellenendes angeordnet sein kann. Ein besonderer Vorteil, der sich bei vorzugsweise waagrechter Anordnung der ebenen Lamellen-Führungsbahn ergibt, besteht in einer Platzersparnis, denn zur Aufnahme aller Lamellen des vollständig geöffneten Ladens/Tores ist nur der praktisch unb>. dingt benötigte Hohlraum erforderlich, der in Tiefe und Höhe genau nach der Anzahl und Dicke beziehungsweise der Breite der Lamellen zu bemessen ist. [0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens oder -Tores, dessen Kettradwelle wie bekannt hinter der von der Vertikalführung bestimmten Schließebene angeordnet ist, ist die Kettradwelle unterhalb des unteren Randes der der Vertikalführung am nächsten stehenden Lamelle der ersten Querreihe angeordnet. Diese Anordnung trägt den Bedenken des OS-Verfassers Rechnung, indem sie den für den Durchtritt der obersten Lamelle de;r vertikalen Querreihe aus der Schließebene heraus von vorn nach hinten benötigten Freiraum schafft. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Kettradwelle unter dem unteren Rand der der Vertikalführung am nächsten stehenden Lamelle der ersten Querreihe angeordnet. Diese spezielle Anordnung schafft die günstigsten Platzverhältnisse. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kettradwelle vor der von der Vertikalführung bestimmten Schließebene angeordnet sein, falls das nicht stört, und muß dann keine bestimmte Maximalhöhe ihrer Lage unterschreiten. Zweckmäßigerweise ist die Kettradwelle aber ungefähr in Höhe der Umlenkeinrichtung angeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform, deren Vertikalführung sich wie bekannt oben bis zur Höhe der Umlenkeinrichtung erstreckt, die an die Vertikalführung anschließt, greifen die Kettenräder durch die Vertikalführung in die Ketten ein, damit der Kettenantrieb ohne Führungsunterbrechung möglich ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform mit dem zuvor genannten [0009] Anschluß der Vertikalführung an die Umlenkeinrichtung ist über dieser eine beim Herablassen des Ladens beziehungsweise Tores überlaufbare, beidseitige Rückhalteeinrichtung für den oberen Rand der obersten Lamelle der vertikalen Querreihe vergesehen, so daß dieser Lamellenrand vorübergehend angehalten wird, während der zugehörige untere Lamellenrand von der Schließebene wegschwenkt und dem oberen Rand der von unten nachfolgenden Lamelle aus dem Weg geht. Die Umlenkung der Lamellen behindert heim Hochziehen des Ladens beziehungsweise Tores also mit Sicherheit nicht. [0010] Bei der bevorzugten Ausführungsform ist als Rückhalteeinrichtung mindestens eine um eine waagrechte Achse schwenkbare Schenkelfeder vorhanden, deren einer Schenkel in die Bahn des oberen Randes der zu überführenden Lamelle ragt und deren anderer Rand an einer waagrechten Fläche abstützbar ist, bei der es sich beispielsweise um die Decke des erwähnten Lamellen-Magazines handeln kann. Eine Schenkelfeder besitzt genügend Elastizität und ihr vorderer Schenkel wird bei passender Schenkeispreizung von den oberen Lamellenrändern einfach überlaufen, wenn der Laden beziehungsweise das Tor herabgelassen wird. [0011] Bei der bevorzugten Ausführungsform ist unter dem unteren Rand der der Vertikalführung am nächsten stehenden Lamelle eine Bremseinrichtung für diesen unteren Rand vorgesehen, welche verhindert, daß der nach hinten weggeschwenkte untere Rand der eben in die ebene Führung überführten Lamelle, deren oberer Rand noch von der Rückhalteeinrichtung vorn zurückgehalten wird, nach Überwindung der Rückhalteeinrichtung nach vorn in die Schließebene zurückschwenkt und dort die von unten nachfolgende Lamelle behindert, wenn der Laden beziehungsweise das Tor hochgezogen wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Bremseinrichtung wenigstens eine Bürste auf, deren Borstenflächε nach vorn vorzugsweise ansteigt. Eine Bürste mit einer derart angeordneten Borstenfläche stellt ein sehr wirksames und dennoch unter Aufbietung relativ geringer Kraft überwindbares Hindernis dar. Bei der bevorzugten Ausführungsform, die wie das bekannte Lameilen-Tor einen Getriebemotor aufweist, sitzt dieser an einem Ende der Kettradwelle, wodurch nur ein verhältnismäßig geringer Raumverlust eintritt. [0012] Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich schließlich durc eine im wesentlichen waagrechte Anordnung der ebenen Führungsbahn der ersten Querreihe von Lamellen aus. Dadurch ergibt sich eine minimale Größe des Lamellenmagazins, was insbesondere bei Lamellen-Läden für Wohngebäude von Bedeutung ist. Demgegenüber besitzt das bekannte Lamellen-Tor eine erheblich gegen die Waagrechte geneigte ebene Führungsbahn für die erste Querreihe von Lamellen, so daß das Magazin unnötig hoch ist. [0013] Werden nämlich die Lamellen beim Öffnen des Tores waagrecht aufgereiht, dann verdrängt jede hinzukommende Lamelle die bereist gestapelten Lamellen, wozu keine geneigte Ablaufbahn erforderlich ist. Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens im einzelnen erläutert. Es zeigt schematisch: [0014] Fig. 1 einen teilweise dargestellten vertikalen [0015] Querschnitt durch die Ausführungsform, [0016] Fig. 2 eine unterbrochen dargestellte Stirnansicht hauptsächlich des Antriebsteiles der Ausführungsform; und Fig. 3 einen ab- und unterbrochen dargestellten waagrechten Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 durch die Ausführungsform . [0017] Die zu erläuternde Ausführungsform weist eine Reihe von gleichen Lamellen 120 auf, die bei waagrechte Längsrichtung in jeder Lage hochkant stehen. Jede Lamelle 120 ist an ihren schmalen seitlichen Stirnflächen mit je einem waagrechten, senkrecht abstehenden Führungs- und Lagerbolzen 122 versehen,der gleichzeitg den Gelenkstift eines Gelenkes einer Kette 124 bildet, die in ihrem zwei aufeinanderfolgende Lamellen verbindenden Abschnitt gestrafft ist, wenn diese Lamellen vertikal übereinander angeordnet sind. [0018] Hinter einem Gebäudesturz 126 oder einer Blende 126 befinden sich in gleichen Abständen davon die oberen Enden zweier vertikaler Führungsschienen 128, welche an den seitlichen Begrenzungen der Öffnung verlaufen, die durch den Lamellen-Laden geschlossen werden soll und deren obere Begrenzung der Sturz 126 oder die Blende 126 bildet. Die Schienen 128 enden in gleichen Abständen von der horizontalen Decke 130 eines magazinähnlichen Hohlraumes 132 hinter dem Sturz 126 oder der Blende 126. Dieser Hohlraum 132 soll die bei teilweise oder ganz geöffnetem Lamellen-Laden nicht in der zu schließenden Öffnung befindlichen Lamellen aufnehmen. Auf beiden Seiten des Hohlraumes 132 verlaufen in gleicher Höhe zwei gerade, waagrecht angeordnete Führungsschienen 134. In den Schienen 128 und 134 gleiten die freien Enden der Lamellenbolzen 122. Die waagrechten Schienen 134 enden in der Nähe des Sturzes 126 oder der Blende 126 in bezug auf die oberen Enden der Schienen 134 unter Bildung zweier rechtwinkliger Ecken, in denen je ein frei laufendes Kettenrad 152 mit waagrechter, zum Sturz 126 oder zur Blende 126 paralleler Drehachse sitzt, dessen obere Hälfte von einem gebogenen Leitblech 138 überspannt wird, das an den benachbarten Schienenenden befestigt ist. Auf jeder Seite des Hohlraumes 132 bilden also ein Kettenrad 136 und ein zugehöriges Leitblech 138 eine Umlenkeinrichtung zum reversiblen Überführen aller auf derselben Seite befindlichen Bolzen 122 aus einer vertikalen Schiene 128 in eine waagrechte Schiene 134 und umgekehrt. [0019] Zwei koaxial angeordnete , angetriebene Kettenräder 146 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 172, die mit ihrem einen, in Fig. 3 rechten, Ende in einem an den benachbarten Schienenabschnitt 154 angeformten Lager 174 frei drehbar angeordnet ist und deren anderes Ende ein Gegenlager 176 durchquert sowie mit einem Getriebemotor 178 gekoppelt ist, der in einer Nische 180 der seitlichen Zimmerwand 182 angeordnet ist. [0020] Die Kettradwelle 172 liegt waagrecht hinter der von den Schienen 128 bestimmten Schließebene des Ladens dicht unterhalb des unteren Randes der dieser Ebene am nächsten stehenden Lamelle 120' der waagrechten Reihe gestapelter Lamellen 120. Beim Hochziehen des Ladens verdrängt die von ihrer Vertikalbewegung in ihre Horizontalbewegung übergehende Lamelle 120 alle bcreics an den waagrechten Schienen 134 aufgehängten, gestapelter. Lamellen 120 insgesamt. Dabei bildet sich aus den Ketten 124 zwischen je zwei einander näherrückenden Bolzen 122 eine Lose 150, die an der Seite der diese Bolzen tragenden, einander benachbarten Lamellen 120 mit diesen von dem Sturz 126 oder der Blende 126 wegwandern, wenn sie von einer hochgezogenen und umgelenkten Lamelle 120 verdrängt werden. Mittels zweier an der Decke 130 um die Waagrechte schwenkbar aufgehängter Schenkelfedern 170 als Rückhalteeinrichtung, die sich oberhalb der waagrechten Schienen 134 am oberen Rand de gerade auf die waagrechte Führungsbahn gelangenden Lamellen 120 auf deren dem Sturz 126 oder der Blende 126ºabgewandten Seite anlegen, wird der untere Rand der jeweils auf diese Bahn kommenden Lamelle 120 vom Sturz beziehungsweise von der Blende weggedrängt, weil sich die Lamellen 120 je um die Ach ihrer Bolzen 122 drehen können, so daß die vertikale Führung bahn für den oberen Rand der von unten nachfolgenden Lamelle 120 freigemacht wird. Dazu weist jede Schenkelfeder 170 einen schwereren Schenkel 170.1 mit hakenförmigem freiem Ende und einen ungefähr rechtwinkligen, leichteren Schenkel 170.2 auf, der sich bei 'der Federbeanspruchung an der Decke 130 abstützt, während der längere Schenkel 170.2 normalerweise hängend in die Bahn des oberen Lamellenrandes bei Überführung aus der Vertikalen in die Horizontale eingreift. Parallel zu den vertikalen Schienen 28 verläuft je eine benachbarte Bürste 153, die oben an der Innenseite des Sturzes 126 oder der Blende 126 angebracht sind. Die sich über die ganze Höhe der zu schließenden Gebäudeöffnung erstreckenden Bürsten 153 dichten nicht nur; sie dienen auch der vertikalen Führung der Lamellen 120, die wie gesagt drehbar gelagert sind. Der Antrieb der Ketten 124 erfolgt durch je ein Kettenrad [0021] 146, das in die ihm zugeordnete Kette 124 eingreift, und zwar in Höhe des unteren Randes des Sturzes 126 oder der Blende 126,wo jede vertikale Schiene 128 einen kurzen, kreisbogenförmigen Abschnitt 154 aufweist, der einen entsprechend kurzen Abschnitt der Kette dem Umfang des Kettenrades 146 anpaßt. Infolgedessen wird die oberste Lamelle der von den vertikalen Schienen 128 geführten Lamellen 120 nach oben geschoben, und zwar von denjenigen Abschnitten der Ketten 124, welche sich zwischen den Schienenabschnitten 154 einerseits und den oberen Kettenrädern 152 andererseits erstrekken und eine Führung in ihrer Längsrichtung benötigen. Diese Führung wird durch die vertikalen Schienen 128 selbst gewährleistet, in denen die Lamellenbolzen 122 über die geführten Kettenglieder geführt sind. [0022] Aus Fig. 3 ist entnehmbar, daß die Schienen 128 unterhalb ihres Abschnittes 154 ein rechteckiges Innenprofil besitzen, das einen Längsschlitz 156 aufweist, der die zugeordnete Reihe von Bolzen 122 aufnimmt; und daß jede vertikale Schiene 128 ersichtlich in ihrem Abschnitt 154 und oberhalb desselben ein dem Querschnitt der Kette 124 angepaßtes Profil mit einer Fortsetzung des Schlitzes 156 und im Abschnitt 154 zusätzlich einen Längsschlitz 158 für den Durchgriff des Zahnrades 146 zur Kette 124 aufweist. Die Schienen 134 sind einfach als Leisten mit einem Längsschlitz 160 ausgebildet, der die waagrecht aufgereihten Bolzen 122 aufnimmt. Unter dem unteren Rand der der Schlleßebene am nächsten stehenden Lamelle 120' der waagrechten Reihe gestapelter Lamellen 120 befindet sich eine Bremseinrichtung für diesen Rand, mit zwei gleichen, parallel und mit schwach nach vorn ansteigenden Borstenflächen angeordneten Bürsten 184 dicht über der Kettradwelle 172. Diese Bürsten 184 verhindern ein schlagartiges Zurückpendeln des unteren Randes der an ihrem oberen Rand von den Federn 170 zurückgehaltenen Lamelle 120, nachdem deren oberer Rand von den Federschenkeln 170.1 freigekommen ist.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lamellen-Laden oder -Tor mit mehreren mittels Ketten (124) lose miteinander verbundenen gleichen Lamellen (120),die hinter einem Gebäudesturz (126) oder einer Blende (126) eine erste Querreihe sich paarweise deckender Lamellen sowie unterhalb des Gebäudesturzes beziehungsweise der Blende eine zweite, im wesentlichen vertikale Querreihe hochkant aufeinanderfolgender Lamellen bilden und welche an ihren Enden auf einer ebenen Bahn beziehungsweise vertikal geführt sowie im wesentlichen vertikal wenigstens nach oben antreibbar sind; und mit einer beidseitigen Umlenkeinrichtung (138, 152) zum reversiblen Überführen jeweils der der beidseitigen Vertikalführung (128) am nächsten stehenden Lamelle (120') der ersten Querreihe in die Vertikalführung und der obersten Lamelle (120'') der vertikalen Querreihe in die ebene Führung (134);wobei di Ketten (124) an den seitlichen Stirnseiten der Lamellen angelenkt sind und im Bereich der obersten Lamelle (120'') der vertikalen Querreihe mittels je eines Kettenrades (146) antreibbar sind; und wobei die auf Druck beanspruchten Kettentrume in ihren Längsrichtungen geführt sowie die paarweise an ien Lamellen angelenkten Kettenglieder zum Aufhängen der Lamellen, über die Lamellen-Umlenkeinrichtungen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kettenräder (146) unterhalb äer Lamellen-Umlenkeinrichtungen (138, 152) gemeinsam auf einer lurchgehenden Welle (172) sitzen und die zwischen den beiden Kettenrädern und den Lamellen-Umlenkeinrichtungen auf Druck beanspruchten Kettentrume nach oben schieben. 2. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 1, dessen Kettrad¬welle (172) hinter der von der Vertikalführung (128) bestimmten Schließebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettradwelle (172) unterhalb des unteren Randes der der Vertikalführung (128) am nächsten stehenden Lamelle (120') der ersten Querreihe angeordnet ist. 3. Lamellen-Laden oder-Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettradwelle (172) unter dem unteren Rand der der Vertikalführung (128) am nächsten stehenden Lamelle (120') der ersten Querreihe angeordnet ist. 4. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kettradwelle vor der von der Vertikalführung bestimmten Schließebene angeordnet ist. 5. Lamellen-Laden oder -Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettradwelle ungefähr in Höhe der Umlenkeinrichtung angeordnet ist. 6. Lamellen-Laden oder-Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Vertikalführung (128) sich oben bis zur Höhe der Umlenkeinrichtung (138, 152) erstreckt, die an die Vertikalführung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketträder (152) durch die Vertikalführung (128) in die Ketten (124) eingreifen. 7. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Vertikalführung (128) sich oben bis zur Höhe der Umlenkeinrichtung (138, 152) erstreckt, die an die Vertikalführung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß über die Umlenkeinrichtung (138, 152) eine beim Herablassen des Ladens beziehungsweise Tores überlaufbare beidseitige Rückhalteeinrichtung (170) für den oberen Rand der obersten Lamelle (120'') der vertikalen Querreihe vorgesehen ist. 8. Lamellen-Laden oder-Tor nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,daß als Rückhalteeinrichtung mindestens eine um eine waagrechte Achse schwenkbare Schenkelfeder (170) vorhanden ist, deren einer Schenkel (170.1) in die Bahn des oberen Randes der zu überführenden Lamelle (120) ragt und deren anderer Schenkel (120.2) an einer waagrechten Fläche (130) abstützbar ist. 9. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem unteren Rand der der Vertikalführung (128) am nächsten stehenden Lamelle (120') eine Bremseinrichtung (184) für diesen unteren Rand vorgesehen ist. 10.Lamellen-Laden oder -Tor nach Ansprach 9,dadurch gekennzeichnet,daß die Bremseinrichtung wenigstens eine Bürste (184) aufweist, deren Borstenfläche nach vorn vorzugsweise ansteigt. 11. Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,mit einem Getriebemotor ( 178), dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (178) an einem Ende der Kettradwelle (172) sitzt. 12.Lamellen-Laden oder -Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,gekennzeichnet durch eine im wesentlichen waagrechte Anordnung der ebenen Führungsbahn (134) der ersten Querreihe von Lamellen (120).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6923238B2|2005-08-02|Multi-panel door with an auxiliary drive mechanism CA2516840C|2011-06-21|Rollup door with rollable door leaf US2064470A|1936-12-15|Overhead door US7367159B2|2008-05-06|Dual overhead track for a sliding door CA2554895C|2010-04-13|Resilient retention system for a door panel KR20010012094A|2001-02-15|가요성 롤러 셔터를 갖는 도어용 안내 장치 US6808000B1|2004-10-26|Vertically movable security partition US6553716B2|2003-04-29|Safety catch assembly for doors; door assembly; and, use EP0405870A1|1991-01-02|Zweiflügelige Falttüranordnung US5484007A|1996-01-16|Vertical lift gate with strip cladding in guideways US3103967A|1963-09-17|Screen door assembly for garages US1960860A|1934-05-29|Sliding door US5806245A|1998-09-15|Vertical lift gate assembly US1721501A|1929-07-23|Overhead garage door US5163494A|1992-11-17|Sectional door installation EP0995004A1|2000-04-26|Rolltor mit reibungsarmen randbereichen EP1264065B1|2008-05-21|Rolltor GB2131073A|1984-06-13|Revolving doors CA1281633C|1991-03-19|Suspension system for folding door US3336968A|1967-08-22|Garage door with anti-jamming rollers GB1280736A|1972-07-05|Sectional fire door assembly US4753337A|1988-06-28|Apparatus for actuating a breakaway conveyor section JP6064244B2|2017-01-25|特に自動車庫用のセクション式ドア US5394924A|1995-03-07|Closure element for an aperture JP5148786B2|2013-02-20|産業用ゲート
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3325524A1|1984-09-20| DE3325524C2|1988-05-19| EP0140903B1|1987-05-20| EP0140903A1|1985-05-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-09-27| AK| Designated states|Designated state(s): DK FI NO | 1984-09-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1984-10-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984901074 Country of ref document: EP | 1985-05-15| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984901074 Country of ref document: EP | 1987-05-20| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984901074 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE3309166||1983-03-15|| DE19833325524|DE3325524C2|1983-03-15|1983-07-15||AT84901074T| AT27331T|1983-03-15|1984-03-14|Lamellen-laden oder -tor.| DE19843463806| DE3463806D1|1983-03-15|1984-03-14|Slat closure for slat door| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|